Auswirkungen von weicheren Bodenbelägen in Anbindeställen auf das Ruheverhalten und Beinverletzungen von Milchkühen

23. Dezember 2023

„Unsere Ergebnisse zeigten, dass Kühe, die in Anbindeställen mit hartem Betonboden gehalten werden, täglich mehr Zeit im Stehen verbringen, ohne zu fressen, und tendenziell weniger Zeit im Liegen. Die Fresszeit wurde davon nicht beeinflusst. Die Verringerung der Liegezeit war in erster Linie auf eine Verringerung der Häufigkeit der Liegephasen zurückzuführen: Die durchschnittliche Dauer der Liege- und Stehphasen war auf Betonböden tatsächlich höher als auf Gummiböden. Der Haupteffekt des weicheren Bodens bestand also darin, dass die Kühe eher bereit waren, ihre Körperhaltung zu ändern, d. h. sich hinzulegen und aufzustehen. Sobald die Kühe lagen oder standen, blieben sie auf dem weicheren Boden für einen kürzeren Zeitraum liegen oder stehen. Die aktuellen Ergebnisse bestätigen die Ergebnisse von Haley et al. (2001), die über einen kürzeren Zeitraum ein ähnliches Muster festgestellt hatten. Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Rinder zumindest in den ersten 16 Wochen der Laktation nicht an die härteren Böden gewöhnt haben. Diese Ergebnisse bestätigen die Erkenntnisse für Freilaufställe, in denen weiche Stallböden nachweislich die Liegezeit und die Akzeptanz der Ställe erhöhen (Tucker et al., 2003; Wagner-Storch et al., 2003; Fulwider und Palmer 2004).

Vollständiger Artikel

Durchsuchen Sie unsere Broschüre

Starten Sie noch heute

Download our Free Brochure

A downloadable PDF will be sent to your email.

Brochure